Hier eine spieltheoretische Betrachtung zum Ukraine-Konflikt (noch vor dem Kriegsausbruch erstellt):

Bei der Durchführung wurde versucht die Faktoren möglichst objektiv einzuschätzen, da man/frau naturgemäß darüber anderer Meinung sein kann habe ich das zugrundeliegende Excel-sheet mit beigefügt, so dass sich dies jeder selber anpassen/erweiutern kann um so zu eigenen Ergebnissen zu kommen. Die formale Betrachtung als "Spiel" bitte ich zu entschuldigen, aber dies erleiuchtert das Behalten der Objektivität und Neutralität.

Hier mein Ergebnis (Interpretation s. unten):

Ukraine-spieltheoretische Bewertung

Hier meine Excel-Datei: Ukraine-Konflikt-spieltheoretisch

Was sich für mich aus den Ergebnissen ergibt:

- Europa sollte unbedingt die Sicherung des Status Quo, als einzig "gewinnbringend", anstreben; alle anderen Szenarien sind deutlich schlechter (für Europa).                                                              

- Für die USA scheinen die aggressivsten Varianten (starke Sanktionen; (konventioneller) Krieg in Europa) erstrebenswert, auch wenn beides zum schlechtesten Gesamt-"Spielausgang" führt.

- Russland gewinnt ausschließlich, wenn nach einem Einmarsch in die Ukraine von westlicher Seite nichts unternommen wird; USA müssen dies als zu ihrem schlechtesten "Ergebnis" führend vermeiden.           

- Für USA+Europa gemeinsam ist ein Einmarsch Russlands in die Ukraine verbunden mit starken Sanktionen der beste „Spielverlauf“ - nicht zu reagieren wäre das mit Abstand schlechteste Ergebnis.

- "Am besten" für alle drei "Spieler" in Summe ist ein russischer Einmarsch ohne weitere westliche Sanktionen oder - in Summe gleichwertig - der erhalten des Status Quo.                                  

Alle vier Varianten enden mit Verlust, auch wenn es jeweils (genau einen) Teilsieger gibt. Jeder "Teilnehmer" muss jeweils andere Varianten anstreben, um zu gewinnen, was gefährlich erscheint.

In Summe führt das gestartete "Spiel" nach "Spielende" zu einer schlechteren Gesamtsituation, selbst bei Halten des Status Quo.

 

Zurück

 

Impressum       © 2022, Th. Wiedenhöfer    Rückfragen an: web-spieltheorie@wiedenhoefer.de